Materialien zur betrieblichen Gesundheitsförderung
-
iga.Report 41: Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt
Der iga.Report 41 gibt einen Überblick zu möglichen positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf die psychischen Belastungen bei der Arbeit.
-
iga.Fakten 6: Präsentismus (2. überarbeitete Auflage)
Die aktualisierten und komplett überarbeiteten iga.Fakten 6 zeigen Ursachen und Einflussfaktoren auf und stellen Maßnahmen der Prävention vor.
-
iga.Report 40: Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention
Der iga.Report 40 liefert neben Aussagen zum ökonomischen Nutzen auch eine systematische Übersicht zur Wirksamkeit zahlreicher Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention und deren Evidenz.
-
iga.Report 39: Flexible Beschäftigungsformen und aufsuchende Gesundheitsförderung im Betrieb
Der iga.Report 39 greift den Ansatz der aufsuchenden Gesundheitsförderung auf und zeigt ausgewählte Praxisbeispiele aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung, Ergonomie, Schlaf und Erholung.
-
Erster Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz
Der vorliegende Bericht zeigt eine erste Bestandsaufnahme der im Jahr 2017 durchgeführten Aktivitäten zur Umsetzung der Präventionsstrategie und der gesammelten Erfahrungen der beteiligten Akteure bei ihrem gemeinsamen Engagement. Außerdem bietet der Bericht einen Überblick über weitere Maßnahmen, die auf Basis des Präventionsgesetzes initiiert wurden.
-
iga.Report 38: Nudging im Unternehmen
Die Autorinnen des iga.Reports 38 loten die Chancen von Nudging für die Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung aus und stellen Tipps, Checklisten und Fallbeispiele zum Ausprobieren im Unternehmen vor. Sie setzen sich aber auch kritisch mit dem Konzept auseinander und haben Kriterien für den Einsatz ethisch vertretbarer Nudges zusammengestellt.
-
iga.Wegweiser: Beruf und Pflegeverantwortung
Dieser iga.Wegweiser stellt die Frage, wie Unternehmen betroffene Beschäftigte unterstützen können und stellt Ansatzpunkte für eine pflegebewusste Personalpolitik vor. Dabei werden acht Schritte zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege vorgestellt und erläutert.
-
iga.Report 37: Emotionsregulation in der Arbeit am Beispiel Rettungsdienst
Der iga.Report 37 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zu Wirksamkeit des Trainings Emotionaler Kompetenzen bei Beschäftigten des Rettungsdienstes zusammen. Die Autorinnen empfehlen, die Vermittlung emotionaler Kompetenzen in den Ausbildungsplänen des Rettungsdienstes zu verankern.
-
iga.Wegweiser: Junge Beschäftigte in Ausbildung
Der iga.Wegweiser "Junge Beschäftigte in Ausbildung" greift zentrale Ergebnisse der Interviews mit den Verantwortlichen aus Berufsschulen und Unternehmen sowie den Auszubildenden zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention auf und liefert Handlungsempfehlungen für die Unternehmen.
-
iga.Wegweiser: Bewegte Arbeitswelt
iga.Wegweiser "Bewegte Arbeitswelt" gibt Empfehlungen auf Basis der Erprobung der Maßnahmen in einem Verkehrsbetrieb, wie Betriebe bewegungsförderliche Maßnahmen entwickeln, organisieren und kommunizieren können.