Materialien zur betrieblichen Gesundheitsförderung
-
iga.Fakten 7: Life-Balance
Die iga.Fakten 7 stellen vor, wie Unternehmen eine gesunde Life-Balance ihrer Beschäftigten durch lebensphasenorientierte Unterstützungsangebote fördern können.
-
iga.Report 27: iga.Barometer 2013
Im Rahmen einer repräsentativen Befragung wurde die Erwerbsbevölkerung in Deutschland zu Themen wie Flexibilität, Life-Domain-Balance, Gesundheit und die Auswirkungen von Erwerbslosigkeitserfahrungen befragt.
-
iga.Report 26: Zusammenschau von Erwerbstätigenbefragungen aus Deutschland
Was belastet unsere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Der iga.Report 26 fasst Fragestellungen zusammen, die in gleicher oder ähnlicher Form in verschiedenen Befragungen von Beschäftigten zur Situation am Arbeitsplatz gestellt wurden.
-
Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
Das Europäische Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung schaffte mit der Luxemburger Deklaration die Grundlage für die europaweite Organisation von gesundheitsförderlichen Maßnahmen im Betrieb und einem daran angeknüpften Informationsaustausch.
-
iga.Report 25: Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit
Bisher existieren nur wenig objektive Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Mobilität und Gesundheit. Im iga.Report 25 wird dieser Zusammenhang nun näher beleuchtet.
-
iga.Report 24: Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland
Neun Jahre nach der gesetzlichen Einführung analysiert der iga.Report den Ist-Zustand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Betriebliche und überbetriebliche BEM-Akteure berichten aus ihrer Praxis und analysieren fördernde sowie hemmende Faktoren.
-
iga.Report 23 (Teil 1): Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten
Der iga.Report 23 stellt die Ergebnisse zur Verbreitung und gesundheitlichen Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit dar und identifiziert konkrete Handlungsempfehlungen für einen gesunden Umgang.
-
iga.Fakten 5: Betriebe demografiefest gestalten
In den iga.Fakten 5 werden Demografie-Instrumente dargestellt, die Betriebe anregen und dabei unterstützen können, ihre Abläufe alter(n)sgerecht zu gestalten.
-
iga.Fakten 4: Restrukturierung
In iga.Fakten 4 wurden Hintergründe, das Restrukturierungsgeschehen in Deutschland und mögliche negative Folgen für die Betroffenen zusammengestellt.
-
Kein Stress mit dem Stress - Eine Handlungshilfe für Beschäftigte
Zwar sind die Krankheitstage von Beschäftigten seit Jahren insgesamt rückläufig, dennoch nehmen Arbeitsunfähigkeiten im Rahmen psychischer Erkrankungen deutlich zu. Wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer selbst versuchen können mit stressigen Situationen und psychischen Belastungen umzugehen ohne gesundheitlich darunter zu leiden, will die Broschüre der Initiative neue Qualität der Arbeit aufzeigen.