Materialien zur betrieblichen Gesundheitsförderung
-
iga.Fakten 3: Gesund leben - auch am Arbeitsplatz
Ungesunde Lebensstile reichen bis in den Beruf hinein. Doch wie genau steht es um den Alkohol- und Zigarettenkonsum oder um die Ernährungsgewohnheiten in Deutschland? Die iga-Fakten geben Aufschluss darüber.
-
Stand und Entwicklungsbedarf der Qualifizierung in Betrieblicher Gesundheitsförderung
Immer mehr Unternehmen sehen sich aufgrund des demografischen Wandels mit einem Fachkräftemangel konfrontiert. Die Studie "Stand und Entwicklungsbedarf der Qualifizierung in Betrieblicher Gesundheitsförderung" analysiert die Qualifizierungsinfrastruktur in der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
-
iga.Report 22: Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und Berufe mit hoher Krankheitslast in Deutschland
Der iga.Report 22 stellt u.a. zusammen, was wissenschaftlich als gesicherter arbeitsweltbezogener Risikofaktor gilt sowie in welchen Berufen diese Risikofaktoren in Deutschland besonders häufig vorkommen. Er liefert eine Übersicht, in welchen Berufen der Präventionsbedarf besonders hoch ist.
-
INQA-Bericht Nr.41 | Gesundheitsnetzwerke
Der INQA-Bericht Nr.41 bietet einen Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe, wie sie ihren Arbeits- und Gesundheitschutz mit der Hilfe von Gesundheitsnetzwerken verbessern können.
-
iga.Report 20: Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Im iga.Report 20 werden die Ergebnisse einer Studie zu Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei kleinen und mittleren Unternehmen vorgestellt.
-
iga.Fakten 2: Starke Muskeln, gesunde Knochen – beweglich bleiben im Beruf
iga.Fakten 2 sensibilisiert für das Thema Muskel-Skelett-Erkrankungen und zeigt geeignete Wege auf, Muskel-Skelett-Erkrankungen im Kontext der Arbeitswelt wirksam zu vermeiden.
-
iga.Fakten 1: Psychische Gesundheit im Erwerbsleben
Die iga.Fakten 1 erörtern die Faktenlage zu psychischen Störungen in der Arbeitswelt in Deutschland und zeigen, welche Ansätze zur Prävention erfolgversprechend sind.
-
iga.Report 18: Werbewirkung für die Prävention
Wie kann mit Werbung die Prävention von Krankheiten unterstützt werden? Mit Hilfe von Forschungsergebnissen widmet sich der iga.Report 18 den Präventionsmedien und deren Werbewirkung in den Bereichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz.
-
iga.Report 16: Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung
Die Frage des ökonomischen Nutzens betrieblicher Gesundheitsförderung steht im Mittelpunkt des iga.Reports 16. Dabei werden unter anderem Programme aus den Bereichen Krankheit und Sucht in den Blick genommen und ausgewertet.
-
iga.Report 14: Frühindikatoren für Langzeit-Arbeitsunfähigkeit
Langzeit-Arbeitsunfähigkeit nimmt eine gesonderte Rolle in der Gesundheitspolitik ein. Sie wirkt sich nicht nur auf die Betroffenen negativ aus sondern auch auf Unternehmen, Beschäftigte und Sozialversicherungen. Vorhersageinstrument für Langzeit-Arbeitsunfähigkeit, wie sie im iga.Report 14 vorgestellt werden, können dabei helfen präventiv entgegenzuwirken.