Materialien zur betrieblichen Gesundheitsförderung
-
Organisation von Vielfalt: Aufgabe und Chance für Betriebe und Gesellschaft
Vor welche Herausforderungen stellt uns die Vielfalt der deutschen Gesellschaft und welchen Nutzen bringt sie uns? Die News "Organisation von Vielfalt" ermöglicht einen Einblick in diese Thematik und erklärt, wie Unternehmen diese Vielfalt zu ihrem Vorteil nutzen Können.
-
Indikatoren für arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung
Der Report "Indikatoren für arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung" zeigt, wie wichtig eine Gesundheitsberichterstattung auf europäischer Ebene ist und dass diese küftig erweitert und verbessert werden sollte.
-
Arbeitslosigkeit und Gesundheit - Interventionen durch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
Arbeitslosigkeit hat einen negativen Einfluss auf die Gesundheit. Die Fachhochschule Neubrandenburg untersucht in dieser Studie, wie durch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement die gesundheitlichen Kompetenzen Arbeitsloser ermittelt und verbessert werden können.
-
Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen - Erfolgreiche Praxis
Zum vierten mal stellt das BKK einen Fragebogen zur Verfügung, mithilfe dessen Unternehmen ohne großen Aufwand die Qualität ihrer Gesundheitspolitik selbst einschätzen können.
-
Neue Lösungen haben sich bewährt – zum Thema Schichtarbeiter
Nacht- und Schichtarbeit stellt eine besonders hohe physiche und psychische Belastung für Beschäftigte dar. Neue Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung werden in der News "Neue Lösungen haben sich bewährt - zum Thema Schichtarbeiter" analysiert.
-
Ältere Beschäftigte zählen nicht zum alten Eisen
Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil: ältere Arbeitnehmer sind weniger leistungsfähig. Doch stimmt das wirklich? Die Ergebnisse einer Befragung des BKK Landesverbandes Hessen liefern klare Daten gegen dieses Vorurteil.
-
Wer nicht handelt, den bestraft die demographische Entwicklung
Barbara Orfeld erläutert Herausforderungen des demographischen Wandels und führt Lösungsansätze an, mit denen Unternehmen sich dieser Problematik erfolgreich stellen können.
-
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind einfach zu ermitteln
Anhand des Anforderungs-Kontroll-Modell des amerikanischen Soziologen Robert A. Karasek können psychische Belastungen in der Arbeitswelt einfach und auf leichte Weise ermittelt werden. Aus diesen Ergebnissen können Schlüsse für die betriebliche Gesundheitsförderung gezogen werden.
-
Ottawa-Charta
Die Ottawa-Charta wurde 1986 in Ottawa verabschiedet und stellt ein zentrales Dokument der Gesundheitsförderung dar.