Materialien zur betrieblichen Gesundheitsförderung
-
iga.Report 30: Arbeit und Gesundheit im Wandel
Im iga.Report 30 werden die Ergebnisse der letzten vier Wellen des iga.Barometers analysiert und die Ergebnisse dieser Befragungen in Zusammenhang gesetzt. Dadurch ist eine Aussage über die zeitliche Entwicklung im Bereich der Arbeit und Gesundheit in Deutschland möglich.
-
Besser leben mit Schichtarbeit
Wie sieht ein optimierter Schichtplan aus und was sind Maßnahmen zur Reduzierung von Belastungen in der Schichtarbeit? Diese und andere Fragen werden in der Broschüre "Besser leben mit Schichtarbeit" beantwortet.
-
BKK Gesundheitsatlas 2015
Wie hängen Arbeitsunfähigkeitszeiten, Arzneimittelverordnungen und Diagnosehäufigkeiten mit der geografischen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammen? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der BKK Gesundheitsatlas 2015.
-
iga.Report 29: Führungskräfte sensibilisieren und Gesundheit fördern
Welchen Einfluss haben Führungskräfte auf psychosoziale Gesundheit? Der iga.Report 29 zeigt Ergebnisse des iga.Radar auf und diskutiert unterschiedliche Fragen zu diesem Themenfeld.
-
iga.Report 28: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention
Obwohl viele Betriebe in Deutschland betriebliche Gesundheitsförderung mittlerweile als einen wichtigen Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie erachten, ist das Entwicklungspotenzial nach wie vor enorm. Der iga.Report liefert belastbare Argumente für ein ausgeweitetes betriebliches Gesundheitsmanagement.
-
psyGA | Web-Portal
Das Portal "psyGA - Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" widmet sich der Koordinierung, Verbreitung und Sensibilisierung von Themen zur psychischen Gesundheit im Job, sowie betrieblichen Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung.
-
BKK Gesundheitsreport 2014
Im BKK Gesundheitsreport 2014 steht die "Gesundheit in Regionen" im Mittelpunkt der Betrachtungen und Analysen.
-
iga.Report 27: Die Arbeitssituation in Unternehmen
Im Rahmen einer repräsentativen Befragung wurde die Erwerbsbevölkerung in Deutschland zu Themen wie Flexibilität, Life-Domain-Balance, Gesundheit und die Auswirkungen von Erwerbslosigkeitserfahrungen befragt.
-
Gesund und fit im Kleinbetrieb - mit Ideen-Treffen
Wie können kleine Unternehmen die betriebliche Situationen verbessern? Die Methode des Ideen-Treffens ist eine Möglichkeit, um Stress und psychische Belastungen innerhalb eines Betriebes abzubauen. Die Broschüre zeigt, wie solche Treffen ablaufen, welche Regeln zu beachten sind und wie sich Lösungen ableiten lassen, die zur psychischen Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen.
-
iga.Report 26: Zusammenschau von Erwerbstätigenbefragungen aus Deutschland
Was belastet unsere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Der iga.Report 26 fasst Fragestellungen zusammen, die in gleicher oder ähnlicher Form in verschiedenen Befragungen von Beschäftigten zur Situation am Arbeitsplatz gestellt wurden.