Materialien zur betrieblichen Gesundheitsförderung
-
Internes Dokument
Positionspapier des Forums Kleine und Mittlere Unternehmen
Das Positionspapier basiert auf wissenschaftlichen Studien und praktischen Erfahrungen der Betriebsberatung und will mit seinen Leitlinien eine ganzheitliche und erfolgreiche Umsetzung von BGF in Kleinen und Mittleren Unternehmen voranbringen und verbessern.
-
Internes Dokument
Positionspapier des Forums Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege
Das Positionspapier beschreibt die Handlungs- und Arbeitsfelder des Forums Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege und geht auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und deren Folgen für die Gesundheit der Beschäftigten in der Branche ein.
-
Publikationshinweis
Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
Der neue Fehlzeiten-Report 2016 des Wissenschaftlichen Forschungsinstituts der AOK gibt Aufschluss darüber, wie das Arbeitsklima die Gesundheit der Beschäftigten beeinflusst.
-
Externes Dokument
BAuA Bericht: Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
In welchen Berufsgruppen ist das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf- sowie des Muskel-Skelett-Systems besonders hoch? Dieser Fragestellung geht der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf Grundlage von Krankenkassendaten aus dem Jahr 2008 nach. Ziel ist es, Risikogruppen besser benennen und damit der Erkrankung schneller präventiv begegnen zu können.
-
Externes Dokument
iga.Wegweiser: Apps, Blogs und Co. – Neue Wege in der betrieblichen Gesundheitsförderung?
Wie können Anwendungen aus dem Web 2.0 wie soziale Netzwerke die Verbreitung von Betrieblicher Gesundheitsförderung unterstützen und welche Risiken entstehen? Der iga.Wegweiser gibt Tipps und Empfehlungen für die Nutzung von Web 2.0 Anwendungen.
-
Externes Dokument
iga.Fakten 8: Potenziale der Vielfalt in der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung
In den iga.Fakten 8 "Potenziale der Vielfalt in der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung" wird aufgezeigt, wie "Diversity Management" funktioniert und wie einzelne Unternehmen eine personelle Vielfalt zu ihrem Vorteil nutzen können.
-
Externes Dokument
iga.Report 32: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Im iga.Report 32 werden die unterschiedlichen negativen Folgen psychischer Belastungen erörtert und analysiert, welche Lebensbereiche davon beeinträchtigt sein können.
-
Veranstaltungsdokumentation
Pflegekräfte am Limit!? – Höchste Zeit für Prävention und Gesundheitsförderung
Am 11. Dezember 2015 tagte das DNBGF Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege in Berlin. Neben einer Auswahl an Workshops wurde im Forum diskutiert, welche Maßnahmen und Strategien der BGF sich im Bereich Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege bewährt haben und welche Schwierigkeiten zukünftig zu bewältigen sind.
-
Externes Dokument
Psychisch krank im Job
Wie reagiert man auf psychische Erkrankungen? Die Broschüre "Psychisch krank im Job" vom BKK Dachverband bietet ein Hilfekonzept, welches sich gleichermaßen an Beschäftigte, Führungskräfte und Betroffene richtet.
-
Externes Dokument
iga.Report 31: Risikobereiche für psychische Belastungen
Im iga.Report 31 "Risikobereiche für psychische Belastungen" werden psychische Arbeitsbelastungen bewertet und analysiert, um frühzeitig zu erkennen welche Faktoren ein Gesundheitsrisiko darstellen.