Gesunde Unternehmenskultur als Schlüssel zum Erfolg

Neuer BVBP-Blogpost mit Professorin Christina Stecker darüber wie BGF-Maßnahmen langfristig Wirkung entfalten

Das 10. Präventionsforum fand am 24. September 2025 zum Thema „Gesund ins Alter - Gesund im Alter: Was braucht es dafür?“ statt. Vertreterinnen und Vertreter der Sozialversicherungsträger, der Politik, der Wissenschaft und der Praxis diskutierten, welche Rahmenbedingungen ein gesundes Altern ermöglichen und wie der Pflegebereich gesundheitsförderlich gestaltet werden kann.

Prof. Dr. Christina Stecker (SRH University of Applied Sciences Heidelberg / Campus Berlin) war als Impulsgeberin zu Gast. In einem aktuellen Blog-Beitrag der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) spricht sie über betriebliche Rahmenbedingungen, das Zusammenspiel von Verhältnis- und Verhaltensprävention und die Bedeutung der Unternehmenskultur für einen gut gestalteten Übergang.

Entscheidend für ihren Erfolg sei, so Stecker, die gelebte Unternehmenskultur – also die Art, wie in einem Unternehmen miteinander umgegangen wird, wie Führung gestaltet wird und ob Gesundheit wirklich als gemeinsamer Wert verstanden wird.

Sie betont, dass Gesundheitsmanagement nicht „von oben verordnet“ werden kann, sondern in den Arbeitsalltag integriert und von Führungskräften glaubwürdig vorgelebt werden muss. Nur wenn Beschäftigte erleben, dass Gesundheit, Wertschätzung und Beteiligung tatsächlich Teil der Unternehmenskultur sind, können BGF-Maßnahmen langfristig Wirkung entfalten.

Darüber hinaus verweist Stecker auf die Herausforderungen des demografischen Wandels: Eine älter werdende Belegschaft und zunehmende Personalfluktuation erfordern neue Strategien im Gesundheitsmanagement – etwa im Bereich Wissensmanagement, Offboarding und Übergang in den Ruhestand. Maßnahmen wie Mentoring-Programme oder altersgerechte Arbeitsgestaltung können hier entscheidend dazu beitragen, Gesundheit, Motivation und Erfahrungswissen im Unternehmen zu erhalten.

Sie verdeutlicht, dass BGM und BGF nicht als „Zusatzangebote“ betrachtet werden sollten, sondern als integraler Bestandteil einer modernen, mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur.

Zum vollständigen Beitrag auf der BVPG-Webseite:
„Das Gesundheitsmanagement kann nur so erfolgreich sein, wie es die Unternehmenskultur zulässt“