Labs im DNBGF

DNBGF-Labs – Rahmenbedingungen und Arbeitsweise 

DNBGF-Labs bieten eine ideale Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Interessierten aktuelle Fragestellungen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu diskutieren, praxisnahe Lösungen zu entwickeln und neue, innovative Ansätze zu erproben. 

Diese themenspezifischen DNBGF-Labs bilden sich aus den alle zwei bis drei Jahre stattfindenden DNBGF-Konferenzen heraus, um zwischen den Jahren der Konferenzen an den definierten Fragestellungen zu arbeiten. Ein Lab besteht temporär, nur so lange bis die Klärung der Fragen abgeschlossen ist und sich keine weiteren, anschließenden Fragestellungen dazu ergeben. Die Arbeitsergebnisse der Labs werden auf der DNBGF-Webseite veröffentlicht und können in der folgenden DNBGF-Konferenz präsentiert werden. 

Die DNBGF-Labs arbeiten selbstorganisiert zu Themen rund um die Gesundheit bei der Arbeit. 

Labs der DNBGF-Konferenz 2024 

Im Rahmen der letzten DNBGF-Konferenz 2024 wurden vielfältige Themen zusammengetragen, die im Rahmen eines Labs bearbeitet werden könnten. Dies reichte von Fragestellungen zu Künstlicher Intelligenz in der BGF über Planetare Gesundheit bis zu New Work in der Pflege. 

Untenstehend finden Sie die ersten DNBGF-Labs, die sich im Nachgang der DNBGF-Konferenz 2024 gebildet haben. Weitere Labs sind in der Entstehung und werden im Verlauf ergänzt. 

Machen Sie mit! 

Beschäftigen Sie sich aktuell auch mit einem der Lab-Themen? Wollen Sie sich mit anderen interessierten Personen zu den unten stehenden Themen austauschen und vernetzen? Möchten Sie dazu beitragen Lösungen für die Lab-Themen gemeinsam mit anderen Akteur:innen zu entwickeln? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu den Lab-Verantwortlichen auf. Diese stehen Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung und erläutern Ihnen die Arbeit des Labs. Die Kontaktdaten finden Sie in den untenstehenden Lab-Steckbriefen. 

Planetare Gesundheit im Kontext Arbeitswelt

Name/Organisation und Kontaktdaten des Initiators:

Katja Keller-Landvogt  Referentin Forschung und Entwicklung in der BGF 
IKK classic 
Wilhelmstraße 3a  79098 Freiburg 
Katja.keller-landvogt@ikk-classic.de 
Tel: 0761 3199-345115 

Das Lab wird folgende Fragestellung bzw. Ziel(e) bearbeiten: 

  1. Gemeinsames Verständnis zu dem Thema „Planetare Gesundheit im Kontext Arbeitswelt“ entwickeln und in einem Positionspapier formulieren (Zusammenarbeit mit der AG BGM der OM) 
  2. Teilen von relevanten, aktuellen Informationen zu dem Thema „Planetare Gesundheit im Kontext Arbeitswelt“: Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Studien, …. 
  3. Austausch der Teilnehmenden und evtl. anderer SV-Träger über die eigenen Aktivitäten und Angebote zu dem Thema „Planetare Gesundheit im Kontext Arbeitswelt“ 

Die Beantwortung der Fragestellung, bzw. des Ziels, ist relevant für:

  • Themenbezogene Vernetzung, Austausch, voneinander lernen 
  • Lotsenfunktion im BGM zum Thema „Planetare Gesundheit im Kontext Arbeitswelt“ besser wahrnehmen können 
  • Betriebe besser beraten 

Als konkretes Ergebnis erwarten wir:

  • Positionspapier 
  • Gemeinsames Dokument zum Austausch aktueller Informationen (Ablage in SharePoint) 
  • Präsentationen der einzelnen Teilnehmenden und anderen Akteuren mit eigenen Aktivitäten und Angebote zu dem Thema „Planetare Gesundheit im Kontext Arbeitswelt“ 

Das Lab wird seine Ergebnisse voraussichtlich entwickelt haben bis zum: 

Bis zur nächsten DNBG-Konferenz 

Am Lab beteiligen sich folgende Personen / Organisationen: 

  • Oliver Hasselmann (Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung) 
  • Patricia Lück (AOK-Bundesverband) 
  • Holger Scholz (Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik) 
  • Ines Rogge (mkk – meine krankenkasse) 
  • Astrid Böhme (IKK Brandenburg und Berlin) 
  • Lilly Leppmeier (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) 
  • Katja Keller-Landvogt (IKK classic) 

Derzeit arbeiten wir konkret an: 

Siehe oben (alle drei Ergebnisse) 


Arbeitsergebnisse

Positionspapier

Präsentation


 



New Work in der Pflege

Name / Organisation und Kontaktdaten des Initiators:

Katharina Postel (IKK Brandenburg und Berlin)

Das Lab wird folgende Fragestellung bzw. Ziel(e) bearbeiten: 

Wie definieren wir New Work in der Pflege (ambulante und stationäre Pflegeeinrichtung sowie Krankenhäuser) und welche New-Work-Lösungsansätze können in der Pflege funktionieren?"

Derzeit arbeiten wir konkret an:

Beantwortung o.g. Fragestellung

Termine: 

digital am 14.07.2025 und 07.10.2025, jeweils um 9 Uhr



Hinweis: Wenn Sie dem Link folgen, werden Sie zu einem externen Server weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzhinweise von CleverReach. Die Teilnahme ist freiwillig.