Arbeitswelt im Wandel
Das Konzept New Work
In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und sich wandelnden gesellschaftlichen Erwartungen geprägt ist, wird auch der traditionelle Arbeitsplatz neu definiert. New Work ist ein Konzept, das in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, grundlegend verändert.
Home-Office, agile Arbeitsmethoden und eine stärkere Fokussierung auf die Work-Life-Balance sind nur einige Aspekte, die im Rahmen von New Work diskutiert werden. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Organisationsstrukturen anzupassen und innovative Ansätze zu entwickeln, um Mitarbeitende zu motivieren und langfristig zu binden.
Das New-Work-Barometer bietet fundierte Einblicke in diese Entwicklungen und analysiert aktuelle Trends sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Durch die Untersuchung von Themen wie Organisationsentwicklung und Home-Office (2024) oder Künstliche Intelligenz und Machtstrukturen (2025) wird ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Situation gezeichnet. Die Lektüre des Barometers ermöglicht es, ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von New Work zu gewinnen und sich auf die zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.
Hintergrund zum New-Work-Barometer
Das New-Work-Barometer wird vom Institute for New Work and Coaching (INWOC) des SRH University Campus Berlin in Zusammenarbeit mit dem Personalmagazin (Haufe) als Medienpartner sowie der HRpepper GmbH & Co. KGaA als Praxispartner durchgeführt.
Zur Datenerhebung wurden zwischen März und Mai 2025 569 Vertreter:innen aus unterschiedlichen Organisationen online befragt. Mit 87 Prozent stammte die überwiegende Mehrheit dabei aus Deutschland. Den Teilnehmenden wurden sowohl verschiedene Verständnisse von New Work als auch eine Auswahl konkreter New-Work-Praktiken zur Einschätzung vorgelegt.
Hier geht's zum vollständigen Ergebnisbericht!