Spätestens seit der Corona-Pandemie gehört Homeoffice in den meisten Unternehmen zum Arbeitsalltag dazu. Welche besonderen Herausforderungen das für Beschäftigte und Führungskräfte mit sich bringt, erklärt die neue Folge von "Ganz sicher".
Beim Arbeiten in den heimischen vier Wänden ist es wichtig, einerseits auf eine klare Trennung von Berufs- und Privatleben zu achten und nicht rund um die Uhr erreichbar zu sein, andererseits aber auch den Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen nicht zu verlieren. Auch für Führungskräfte gibt es beim "Führen auf Distanz" einiges zu beachten.
Damit Homeoffice zum gesunden Arbeiten beiträgt und nicht zu Stress führt, können Unternehmen und Beschäftigte etwas tun. Was, das bespricht Moderatorin Katrin Degenhardt in dieser Folge von "Ganz sicher" mit Milena Bockstahler, Soziologin am Fraunhofer Institut in Stuttgart. Sie gibt praktische Tipps, wie klare Strukturen und Arbeitsroutinen am Heimarbeitsplatz integriert werden können und verrät, wie wichtig eine gute Zeiteinteilung ist.
Der Gast:
Melina Bockstahler ist Soziologin am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart und promoviert derzeit zum Thema "Einfluss des organisatorischen und räumlichen Umfelds auf die Kreativität und Innovationskraft von Büro- und Wissensarbeitenden". Sie erklärt, warum ein Mix-Modell aus Homeoffice und Büroarbeit in der Praxis gut funktioniert, und was die klassischen Dos and Don’ts im Homeoffice sind.
Materialien und weiterführende Links: BG ETEM Podcast: Folge 44: Gesundes Arbeiten: So kommt Struktur ins Homeoffice