Die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage und Fälle aufgrund psychischer Erkrankungen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Da psychische Gesundheit eine wichtige Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit, Teilhabe und Lebensqualität darstellt und es in diesem Bereich wenig systematische betriebliche sowie auch überbetriebliche Unterstützung für schwerbehinderte Beschäftigte gibt, ergibt sich daraus ein ausdrücklicher gesellschaftlicher Handlungsbedarf.
Die digitale Transformation birgt Chancen und Risiken. Deshalb ist es entscheidend, die Chancen zu nutzen. Im Projekt BEMpsy werden digital gestützte Tools und eine digitale Plattform im Kontext des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM, § 167 Abs. 2 SGB IX) entwickelt, um schwerbehinderten Beschäftigten oder deren Gleichgestellten die Inklusion und die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die gemeinsam entwickelten Inhalte zu reflektieren und Ihnen vorzustellen, wie die BEMpsy-Plattform alle Beteiligten bei der betrieblichen Wiedereingliederung unterstützen kann.
Neben interessanten Vorträgen von Expert*innen aus der BEM-Praxis wird es die Gelegenheit für einen regen Austausch und die Vernetzung zwischen allen Teilnehmenden geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Datum: 12.09.2023, 10:00-17:15 Uhr (Ankommen und Empfang ab 09:30 Uhr)
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Campus Wilhelminenhof
Informationen zum Programm sowie die Anmledung finden Sie auf der BEMpsy-Website!