Materialien zur betrieblichen Gesundheitsförderung
-
iga.Fakten 10: Psyche und Gesundheit
Die iga.Fakten 10 beleuchten psychische Anforderungen in unserer Arbeitswelt und klären über gesundheitliche Folgen und Präventionsmöglichkeiten auf.
-
Von den Nachbarn lernen: Betriebliche Gesundheitsförderung in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland
Mit dem Fokus auf länderübergreifende Transfermöglichkeiten beschreiben in der Sonderveröffentlichung „Von den Nachbarn lernen“ verschiedene Autorinnen und Autoren aus den drei Nachbarstaaten ihre Sicht auf die betriebliche Gesundheitsförderung in ihrem Land.
-
iga.Fakten 7: Life-Balance: Ein an Lebensphasen und Lebensereignissen orientierter Ansatz
Die iga.Fakten 7 stellen vor, wie Unternehmen eine gesunde Life-Balance ihrer Beschäftigten durch lebensphasenorientierte Unterstützungsangebote fördern können.
-
iga.Fakten 5: Betriebe demografiefest gestalten
In den iga.Fakten 5 werden Demografie-Instrumente dargestellt, die Betriebe anregen und dabei unterstützen können, ihre Abläufe alter(n)sgerecht zu gestalten.
-
iga.Wegweiser: Gesundheitsorientiertes Handeln in der Pflege
Die Pflege ist für viele Beschäftigte eine erfüllende und sinnstiftende Tätigkeit. Auf der anderen Seite stehen aber auch Arbeitsbedingungen, die über zahlreiche Merkmale negativ bewertet werden. Neben verschiedenen Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs kann und sollte auch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in den Betrieben ein- bzw. weitergeführt werden. Dieser iga.Wegweiser bietet ein breites Spektrum an empfehlenswerten Maßnahmen, die bei der Organisation des Betriebs, bei den Führungskräften und auf individueller Ebene ansetzen.
-
Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
Der neue Fehlzeiten-Report 2016 des Wissenschaftlichen Forschungsinstituts der AOK gibt Aufschluss darüber, wie das Arbeitsklima die Gesundheit der Beschäftigten beeinflusst.
-
BAuA Bericht: Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
In welchen Berufsgruppen ist das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf- sowie des Muskel-Skelett-Systems besonders hoch? Dieser Fragestellung geht der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf Grundlage von Krankenkassendaten aus dem Jahr 2008 nach. Ziel ist es, Risikogruppen besser benennen und damit der Erkrankung schneller präventiv begegnen zu können.
-
iga.Wegweiser: Apps, Blogs und Co. – Neue Wege in der betrieblichen Gesundheitsförderung?
Wie können Anwendungen aus dem Web 2.0 wie soziale Netzwerke die Verbreitung von Betrieblicher Gesundheitsförderung unterstützen und welche Risiken entstehen? Der iga.Wegweiser gibt Tipps und Empfehlungen für die Nutzung von Web 2.0 Anwendungen.
-
iga.Fakten 8: Potenziale der Vielfalt in der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung
In den iga.Fakten 8 "Potenziale der Vielfalt in der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung" wird aufgezeigt, wie "Diversity Management" funktioniert und wie einzelne Unternehmen eine personelle Vielfalt zu ihrem Vorteil nutzen können.
-
iga.Report 32: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Im iga.Report 32 werden die unterschiedlichen negativen Folgen psychischer Belastungen erörtert und analysiert, welche Lebensbereiche davon beeinträchtigt sein können.