Der Ansatz der positiven Psychologie fokussiert die Stärken der Beschäftigten und deren Leistungen und Erfolge im Arbeitsalltag und bietet so einen innovativen, konsequent ressourcenorientierten Ansatz in BGF und BGM.

Weiterlesen

Soloselbstständige haben besonders flexible Arbeitsbedingungen. Sie sind freiberuflich tätig oder betreiben ein Gewerbe – ganz ohne eigene Angestellte. Eine Umfrage unter mehr als 800 Soloselbstständigen stellte dabei Themen wie Zeit und Ort der…

Weiterlesen

Der iga.Report 45 zeigt, welche Wirkungen verschiedene Formen von Achtsamkeitstrainings im Arbeitskontext haben können.

Weiterlesen

Als Ergänzung zum iga.Report 45 „Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken im Arbeitskontext“ sprechen Tobias Esch und Maren M. Michaelsen in diesem Video über die wichtigsten Erkenntnisse und die Erfolgsfaktoren, auf die es bei der Einführung…

Weiterlesen

Der iga.Report 44 gibt einen Überblick zum noch jungen Stand der Forschung und liefert zahlreiche Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit und die Betriebliche Gesundheitsförderung in einer neuen Arbeitswelt.

Weiterlesen

Der GDA–ORGAcheck ermöglicht es kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern. Damit trägt der GDA-ORGAcheck sowohl dazu bei, die Potenziale eines gut organisierten Arbeitsschutzes für die…

Weiterlesen

Stellt sich die BGM-Beratung auf die Haltung des Gegenübers ein, kann sie bedarfsgerechte Angebote unterbreiten. iga hat für 7 typische Haltungen (sog. Personas) aufbereitet, wie eine Beratung in Kleinbetrieben ablaufen könnte.

Weiterlesen

Das Wichtigste zum Thema Nudging: Was sind Nudges? Und wie können sie gut gestaltet und in der Arbeitswelt umgesetzt werden? Drei Expert:innen erklären die Theorie und Gestaltungsmodelle von Nudging.

Weiterlesen

Wie und wo können Nudges als Instrument erfolgreich in der Prävention und in der betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt werden? Drei Expert:innen zeigen in dieser Podcastfolge anhand vieler Praxisbeispiele, wie mit guten Nudges die…

Weiterlesen

Prof. Dr. Peter Fischer und Susanne Birkner beleuchten in den Werteblättern den theoretischen Hintergrund zu den elf New Work Werten und erläutern Chancen, Risiken und Umsetzungsmöglichkeiten im Betrieb

Weiterlesen